Projekt Beschreibung
Dr. med. Markus Pfisterer
Dr. med. Markus Pfisterer, Jahrgang 1966, verheiratet, 4 Kinder (geboren 2006, 2010, 2012, 2016), ist approbierter Arzt mit von der Ärztekammer zertifizierten Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und Akupunktur.
Studium der Medizin in Heidelberg im November 1994 abgeschlossen. Dissertation in der Universitätsklinik für Anästhesiologie in Heidelberg mit dem Thema: „Zur postoperativen Schmerzbehandlung mit Morphin: Doppelblindvergleich der periduralen On-Demand-Analgesie mit Morphin- und Fentanyl-Zusatzbolen“; Abschlussnote magna cum laude.
Die Praxisgründung erfolgt im Juli 2000 in privatärztlicher Praxis in Heilbronn. Seit Beginn meiner Tätigkeit engagiere ich mich in der eigenen Fort- und Weiterbildung sowie in der Fortbildung von Kolleginnen und Kollegen. Daher bin ich oft zu Vorträgen und Kongressen im In- und Ausland unterwegs und habe auch schon selbst eigene Informations- und Fortbildungsveranstaltungen organisiert, z. B. den Heilbronner Naturheilkundetag [www.naturheilkundetag.info].
Ich bin aktives und passives Mitglied in zahlreichen Organisationen und Verbänden, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Hier ein kleiner Auszug:
- Fortbildungsermächtigung für 3 Monate zur Weiterbildung von Ärzten zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (von der Ärztekammer verliehen bekommen)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der GfA – Gesellschaft für angewandte Aminosäurenforschung, München
- Mitglied in der Deutschen Borreliose-Gesellschaft [www.borreliose-gesellschaft.de]
- 1. Zertifiziertes Ärztliches Eisenzentrum in Baden-Württemberg nach den Richtlinien der Schweizer Organisation zur Erkennung und Behandlung von Eisenmangel [www.eisenzentrum.org]
- Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin DGEM, Freiburg i. Br. und im Deutschen Bund der Ernährungsmediziner BDEM
- Mitglied im ZAEN, Verband der Ärzte für Naturheilverfahren [www.zaen.org]
- Mitglied im FOM, Forum für Orthomolekulare Medizin, Vorstandsmitglied 2002 – 2006 [www.f-o-m.de]
- Ordentliches Mitglied und ständiger Referent bei der ÖGOM, Österreichische Gesellschaft für Orthomolekulare Medizin [www.oegom.at]
- Mitglied im AMT, Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie
- Mitglied in zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften und Organisationen
- Mitautor am Buch „Rationelle Diagnostik in der der Orthomolekularen Medizin“
- Mitautor am Buch „Nahrungsmittelunverträglichkeit (Histamin-Intoleranz)“
- Diverse Beiträge in Fach- und Publikumszeitschriften (s. bei Presse – verlinken)
- Ärztlicher Berater bei diversen PR-Aktionen naturheilkundlicher Präparate
- Ärztlich wissenschaftlicher Leiter der Gesellschaft zur Erforschung von Nahrungsmittelintoleranzen (NutriDis) [www.nutridis.at]
- Leiter und Initiator der Ausbildung für Ärzte im Bereich Nahrungsmittelintoleranzen, [www.eusofie.info] (Tätigkeit 2010 wegen mangelndem Interesse der Zielgruppe eingestellt)
- Initiator und Organisator des Heilbronner Naturheilkundetages, eines Ärzte- und Patientenkongresses zur Naturheilkunde [www.naturheilkundetag.info]
- Studienzentrum bei der Durchführung von Untersuchungen zur Histamin- und Fruktoseintoleranz in den Jahren 2009 – 2012
- Betreuung einer Diplomarbeit im Fachbereich Ökotrophologie an der FH Fulda 2005
Als engagierter Arzt habe ich natürlich auch „Steckenpferde“, diese sind:
- Borreliose u. a. zeckenassoziierte Erkrankungen – Diagnostik und Therapie
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Zuckerintoleranzen (Wasserstoff-Atemteste)
- Histaminintoleranz
- Infektanfälligkeit, bds. Kinder
- Eisenmangel und verborgener, unerkannter Eisenmangel („Eisenmangelsyndrom ohne Anämie“)
- Umwelterkrankungen und Schwermetallausleitungen: Spezialdiagnostik, Therapie, Monitoring
- Prävention und Nachsorge von Durchblutungsstörungen
- Polyneuropathien
- Schmerzerkrankungen
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Diabetische Mikro- und Makroangiopathie
- Biologische Tumortherapie